DE | EN


Home Für Besucher Für Firmen Impressionen Unser Team Archiv
  Menü
Metrohm
Metrohm
Teilnahmen
2022 | Basispartner
2021 | Silberpartner
2019 | Silberpartner
2018 | Silberpartner
2017 | Silberpartner
2016 | Basispartner
2015 | Basispartner
2014 | Basispartner

metrohm.com
Metrohm
We are
Metrohm is a high-tech company with 60 subsidiaries all around the globe. Our high-precision instruments for chemical analysis are among the best in the world. We are growing faster than the market and outperform our competitors; in our main business, titration, we are the global number one. We are independent: Metrohm is owned by the charitable Metrohm foundation.
We offer
You challenging, highly rewarding opportunities at the interface between chemistry, electronics, software and mechanical engineering, and our global customers. Young talents with a «cando» attitude get the chance to take on responsibility quickly. People, who come to work for us enjoy a stimulating working environment.
We are looking for
We are looking for young talents eager to start their career as a
chemist / chemical engineer
software engineer
electronics engineer
design engineer
// Interview 2021
Tobias Favero
Systems Engineer

Ausbildung
BSc und MSc in Interdisziplinären Naturwissenschaften, ETH Zürich (2011-2017)
BSc in Informationstechnologie, ZHAW Winterthur (2005-2008)
Lehre als Chemielaborant, Coca-Cola Amatil AG (1997-2000)

Karriere
Systems Engineer, Metrohm (2018-present)
Softwareentwickler, NovaLink (2009-2011)
Chemielaborant, Coca-Cola Beverages AG (2000-2003)
Was ist ihre derzeitige Tätigkeit bei Metrohm?
Ich habe als Kernteammitglied die Fachverantwortung für ein Team in der Abteilung Systems Engineering. Mein Team begleitet verschiedene Projekte mit Experimenten im Labor, diese Aufgaben beinhalten aber nicht nur "klassische" Laborarbeit sondern ist sehr interdisziplinär, da in der Geräteentwicklung verschiedene Disziplinen sehr eng zusammen arbeiten und es unumgänglich ist fachlich über den Tellerrand zu schauen. In der Rolle als Kernteammitglied bin ich neben der Ressourcen- und Arbeitsplanung auch für die Qualität der Ergebnisse unseres Teams verantwortlich.
Welchen Rat würden Sie einem „frischen“ ETH Absolventen geben, der sich auf Jobsuche begibt?
Sei offen für Stellen die auf den ersten Blick nicht genau deinem Fächerpacket aus dem Studium entsprechen, den perfekten Match wird es sowieso nie geben, und vielfach sind die Aufgaben und Verantwortungsbereiche nachträglich für entsprechend geeignete Kandidat:innen ausbaubar. Ausserdem erfordern viele Stellen auch sehr generelle Fähigkeiten wie eine schnelle Auffassungsgabe, erfassen und beurteilen von Daten, oder manchmal auch schlicht Durchhaltewillen. Diese Softskills hast du schon viel geübt und unter Beweis gestellt während deinem Studium an der ETH, vergiss nicht das in deinen Bewerbungen herauszustreichen.
Wie sieht Ihr klassischer Arbeitstag bei Metrohm aus?
Ein "normaler" Arbeitstag besteht aus 2-3 Meetings bei denen es meistens um die teamübergreifende Koordination der verschiedenen Projekte geht. Die restliche Zeit verbringe ich vor allem mit bilateralen fachlichen Gesprächen innerhalb meines Teams, dabei beurteilen wir zusammen aktuelle Daten, diskutieren Problemstellungen oder besprechen die Dokumentation der Ergebnisse.
Wie kam es, dass sie nun für Metrohm arbeiten? Wie sind sie auf die Firma aufmerksam geworden?
Ich habe mich nach meinem Studium an der ETH nach einer Stelle umgesehen bei der meine Doppelqualifikation (Chemie/IT) ein Mehrwert sein kann. Da in Analysegeräten und Sensoren diese beiden Disziplinen oft eng verzahnt sind, habe ich mich vor allem bei Firmen beworben die Laborgeräte entwickeln, so bin ich auf die Metrohm gestossen.
Wie lief ihr Bewerbungsprozess bei Metrohm?
Ich habe mich auf eine Stelle als Teilprojektleiter beworben, bei der ich aber im ersten Anlauf abgelehnt worden bin. Da die Metrohm meinen Lebenslauf spannend fand wurde mir im Anschluss angeboten mein Dossier vorerst zu behalten um bei passenden Stellen auf mich zurück zu kommen. Dies ist kurze Zeit später auch passiert, ich wurde eingeladen mich für eine andere Stelle vorzustellen und habe diese im Anschluss erhalten.
Was glauben Sie unterscheidet Metrohm von anderen Chemiefirmen? Was sind die drei grössten Vorteile von Metrohm?
Ein grosser Vorteil ist, dass der grösste Teil der Entwickler:innen vor Ort in Herisau stationiert ist, dies fördert und erleichtert die disziplinenübergreifende Zusammenarbeit enorm. Eine Kultur der offenen Türen unterstützt die Zusammenarbeit zusätzlich, sodass viele Fragen im persönlichen Gespräch gelöst werden können. Ein weiterer grosser Vorteil ist die stetige Weiterbildung der Mitarbeiter:innen, dies wird von der Firma Metrohm aktiv gefördert.
Was haben sie studiert und war die Tatsache, dass Sie einen ETH Abschluss hatten, ein Vorteil für den Einstieg in die Berufswelt?
Ich habe Interdisziplinäre Naturwissenschaften studiert. Dies ist aber nicht meine Erstausbildung da ich bereits eine Lehre als Chemielaborant und ein Studium in Informatik (ZHAW Winterthur) abgeschlossen habe und sowohl im Labor als auch als Softwareentwickler schon einige Jahre Berufserfahrung mitbrachte. Meine aktuelle Stelle ist jedoch die erste nach dem ETH Abschluss, insofern war es schon ein Einstieg in eine neue berufliche Perspektive. Bei den Bewerbungen hat mir der ETH Abschluss vor allem durch seine Reputation geholfen, als Absolvent habe ich viel Vorschussvertrauen hinsichtlich meiner Fähigkeiten erhalten komplexe Probleme zu lösen und mich selbständig in neue Fragestellungen einzuarbeiten.
Lies weiter
// Interview 2019
Karina Hasler
Systems Engineer

Ausbildung
“Master of Science ETH in Chemistry”, ETH Zurich, Switzerland (2014-2015)
“Bachelor of Science ETH in Chemistry“, ETH Zurich, Switzerland (2009-2014)
Maturität, Secondary school in Nuolen (2005-2009)

Karriere
Teamleader at Systems Engineering, Metrohm AG (2019)
Core Team Member at Systems Engineering, Metrohm AG (2017)
Systems Engineer at Systems Engineering, Metrohm AG, Herisau, Switzerland (2015)
What are your responsibilities as team leader at Metrohm?
The main task of a team leader is to improve the personal skills of the employees so that they can reach their future career opportunities. The team leader also serves as the primary point of contact to discuss personal issues or problems with their colleagues.
You started your work at Metrohm directly after graduating with a Master’s degree from ETH Zürich. How did the application process work for you? Did you have to compete with other candidates that did a PhD?
There did not appear to be any competition between PhD and Master’s degree during the application process, but there were other challenges. I only applied for jobs in analytics where a PhD is not necessary, nor will it be considered for salary. Many applications have been rejected due to lack of practical experience for positions requiring a Master’s degree, and for being overqualified for lab technician positions.
How does your daily work life look like at Metrohm? Do you normally work at the same location or do you get to travel for work?
My daily work life constantly changes on a daily basis. Through the interdisciplinary workspace, no day looks like another. As a core team member, I serve assist with project leadership to coordinate different tests of many projects and connect the different disciplines. My responsibilities as a team leader give me a different perspective that is independent of routine technical work which allows me the opportunity to lead a team completely—including the coordination and support of five colleagues with their technical and personal challenges. So, how can one day be like the other one? My work mostly takes place in Herisau, so there is not much need to travel on a regular basis.
You graduated in chemistry. Does Metrohm also employ graduates with a different background?
Yes, Metrohm employs people with diverse backgrounds and is an interdisciplinary workplace. For example, I have colleagues with degrees in electronics and various engineering specialties. There also can be found some interdisciplinary backgrounds in the department of Systems Engineering, where the laboratory tests are done.
How important is harmony between work and outside life for you? Does Metrohm offer a good work-life balance for its employees?
The Work-Life-Balance is very important for me and for all my team members. Metrohm offers many possibilities for a good work-life balance and offers amenities such as an exercise room as well as a relaxing room. In addition, there are events held like the companies run of St.Gallen as well as ‘Bike to work’.
You were already promoted twice during your employment at Metrohm. How do you imagine your future career opportunities to look like?
Metrohm gave me the chance to work as a core team member as my first promotion after 1.5 years, and also recently promoted me to the team leader. These two promotions happened fairly quickly in my 3.5 year tenure. The next step in the company Metrohm could be to manage a project as a project leader or to be the head of a department. Let’s see what the future brings.
Which suggestions do you have for a recent ETH graduate applying for jobs or internships?
It will be a very difficult time to find a job after graduating from ETH. If there is a chance to attend an internship between the Bachelor and the Master studies, take it to obtain practice work experience. There will be a time where companies do not reply or you will be frustrated because they always give you the same answer. Nevertheless, be sure you will find a company that will give you a chance.
Lies weiter
// Interview 2018
Dr. Vincent Diederich
Produktionsingenieur & Stv. Abteilungsleiter, Abteilung Trennsäulenproduktion

Ausbildung
Doktorat bei Prof. Morbidelli an der ETH Zürich (2008-2014)
M.Sc. ETH Chemie- und Bioingenieurwissenschaften an der ETH Zürich (2007-2008)
B.Sc. ETH Chemieingenieurwissenschaften an der ETH Zürich (2004-2007)

Karriere
Produktmanager Chromatographiesäulen bei Metrohm (2018)
Produktionsingenieur & Stv. Abteilungsleiter, Abteilung Trennsäulenproduktion bei Metrohm (2015)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH Zürich (2014-2015)
Was sind Ihre Aufgaben als Produktionsingenieur bei der Metrohm AG?
Als Produktionsingenieur bei der Metrohm AG arbeite ich in der Abteilung Säulenproduktion. Für die Ionenchromatographie (IC) werden Trennsäulen verwendet und deren Herstellung optimiere ich. Genauer geht es darum, die Reproduzierbarkeit und die Qualität unserer Produkte sicherzustellen und dabei nach Möglichkeit die Herstellkosten zu senken.
Sie haben Chemieingenieurwissenschaften studiert. Beschäftigt die Metrohm AG auch Absolventen anderer Fachrichtungen (Chemiker, Interdisziplinäre Naturwissenschaftler)?
In der Tat bietet die Firma Metrohm AG auch Möglichkeiten für Chemiker und interdisziplinäre Naturwissenschaftler. Für die Bereiche Entwicklung neuer Geräte, Vertrieb, Support und Marketing ist dabei sicherlich eine fundierte Ausbildung in chemischer Analytik von Vorteil. Aber auch Synthesechemiker finden bei der Metrohm AG ihren Platz, beispielsweise im Bereich der Herstellung und Entwicklung von neuen Säulenmaterialien.
Wie unterscheidet sich die Arbeit in der Industrie von der an der Universität?
An der Universität arbeitet man oftmals alleine an einem Projekt. In der Industrie sieht dies anders aus: hier müssen Personen aus sehr unterschiedlichen Bereichen zusammenarbeiten, um erfolgreich zu sein. Den regelmässigen Austausch mit anderen Abteilungen finde ich sehr spannend, insbesondere weil man auch Einblick in andere Tätigkeiten in der Firma erhält (Entwicklung, Vertrieb, Marketing, Konstruktion, Qualitätsmanagement, etc.).
Warum haben Sie sich die Metrohm AG als Arbeitgeber ausgesucht? Wie lief die Bewerbung ab - haben Sie sich auf eine ausgeschriebene Stelle beworben oder initiativ?
Ein Student in unserer Forschungsgruppe arbeitete an einem Projekt mit der Metrohm AG und somit hatte ich den ersten Kontakt. Nach meiner Doktorarbeit, welche eher in der Grundlagenforschung angesiedelt war, habe ich mir gewünscht, in der Industrie an einem Produkt zu arbeiten. Somit habe ich mich bei der Metrohm AG auf eine ausgeschriebene Stelle beworben. Obwohl die Stelle bereits besetzt war, wurde ich eingeladen und habe schlussendlich eine andere Stelle eingenommen.
Was sind Ihre Pläne und Ziele für Ihre Karriere bei der Metrohm AG? Welche Möglichkeiten gibt es, sich innerhalb der Firma weiterzuentwickeln?
Die Metrohm AG legt grossen Wert auf die interne Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter und unterstützt sie in ihrer Weiterbildung. Somit ergeben sich für jeden Möglichkeiten weiterzukommen. Ab November ist dies bei mir der Fall. Ich werde intern den Job wechseln und als Junior Product Manager im Competence Center Ionenchromatographie eine neue Aufgabe annehmen.
Im Rahmen Ihrer Dissertation bei Professor Morbidelli hier an der ETH haben Sie die Chemie und Physik von Polymerhydrogelen untersucht. Dieses Themengebiet unterscheidet sich also durchaus von Ihrem jetzigen beruflichen Fokus. War dieser Übergang schwierig?
Auf den ersten Blick scheinen diese Themen tatsächlich weit voneinander entfernt zu sein. Jedoch gibt es bei der Herstellung von Hydrogelen und von Materialien für chromatographische Säulen ähnliche Polymerisationsmechanismen. Dies hat mir fachlich den Einstieg durchaus leicht gemacht. Stattdessen musste ich mich am Anfang an die deutlich andere Arbeitsweise in der Industrie gewöhnen.
Als Chemieingenieur ist ein PhD ja kein Muss, wenn man eine Karriere in der Industrie anstrebt. Hat Ihnen der Titel bei der Bewerbung geholfen?
Tatsächlich ist ein PhD als Chemieingenieur in der Industrie kein Muss. Ob mir der PhD Titel bei meiner Bewerbung geholfen hat, kann ich schlecht beurteilen. Vielmehr bin ich aber davon überzeugt, dass die während meiner Dissertation erlernten Techniken, sowie die Möglichkeit, mich in gewisse Themenbereiche zu vertiefen, bei meiner Bewerbung mit Sicherheit von Vorteil waren.
Welche soft skills sind in Ihrem jetzigen Job bei der Metrohm AG gefragt und welche der Stationen in Ihrem Lebenslauf haben Sie gut darauf vorbereitet?
Meiner Meinung nach ist der grösste Unterschied zwischen der Arbeit in der Industrie und an der Universität die Grösse und Zusammensetzung der Arbeitsgruppen. Um als Gruppe erfolgreich zu sein, braucht es neben guten fachlichen Kenntnissen insbesondere den soft skill der Teamfähigkeit. Diese kann man nur teilweise erlernen oder durch Erfahrung gewinnen. Möglicherweise hat mir dabei das Basketballspielen im Team oder aber meine Tätigkeiten in diversen Vorständen geholfen.
In meiner neuen Tätigkeit als Produktmanager werde ich im regelmässigen Austausch mit unseren Tochtergesellschaften auf der ganzen Welt im Kontakt sein. Dabei werden mir meine Sprachkenntnisse sicherlich nützlich sein.
Müssen Sie für Ihren Job weiterhin auf dem aktuellen Stand der Forschung bleiben, oder konzentrieren Sie sich eher auf die Anwendung von bereits etablierten Technologien?
In meiner Rolle als Produktionsingenieur war es nicht unbedingt notwendig, ständig auf dem aktuellen Stand der Forschung zu bleiben. Hier konnte ich oft auf bereits etablierte und bekannte Technologien aufbauen. Stattdessen kann es durchaus sein, dass ich mich zukünftig als Produktmanager wieder stärker mit der Fachliteratur beschäftigen werde.
Welchen Rat würden Sie einem "frischen" ETH-Absolventen geben, der sich auf Jobsuche begibt?
Den perfekten Kandidaten gibt es nur in höchst seltenen Fällen. Ich empfehle euch daher, euch auch auf Stellen zu bewerben, bei denen ihr das Anforderungsprofil nicht vollständig erfüllen könnt. Eine Faustregel besagt, wenn ca. 75 – 80% des Anforderungsprofils passt, unbedingt bewerben. Die anderen Kompetenzen können erlernt werden, insbesondere, wenn sie fachlicher Natur sind.
Lies weiter
// Interviews 2017
Dr. Sabrina Gschwind
Junior Product Manager

Ausbildung
BSc und MSc ETH Chemie (2006-2010)
ETH Zürich Doktorat bei Prof. Dr. Detlef Günther (2008-2011)

Karriere
Metrohm Application Specialist CC Titration (2015-2016)
Junior Product Manager (2016)
Was sind Ihre Aufgaben als Junior Product Manager für Sensoren bei Metrohm?
Unsere Sensoren werden hauptsächlich in der Titration und für Messungen (z.B. pH, Leitfähigkeit, Temperatur) benutzt. Meine Aufgaben bestehen darin, das Sensoren Portfolio der Metrohm zu managen und zu optimieren. Ich betreue die Produkte während des gesamten Produktlebenszyklus. Das beginnt bei der Konkurrenzanalyse und dem Erfassen von Kundenbedürfnissen, Abschätzen von Marktpotential, Mitbetreuen von Neuentwicklungen und der Optimierung von Produkten am Markt bis hin zur Abkündigung von Sensoren.
Haben Sie viel Kundenkontakt bzw. gehört Marketing auch zu Ihren Aufgaben?
Zur Produktbetreuung gehört natürlich auch entsprechendes Marketingmaterial mit unserer Marketingabteilung zu erstellen, den Webauftritt mitzugestalten, und unsere Vertretungen/Kunden in Seminaren zu schulen. Auch die Beteiligung in Normengremien ist ein Teil meiner Arbeit. Des Weiteren bin ich zurzeit für den Support von Vertretungen (und dadurch indirekt vom Kunden) bei Sensorfragen/-problemen zuständig.
Ich habe mit vielen unterschiedlichen Leuten innerhalb, aber auch ausserhalb der Firma zu tun, bewege mich zwischen Labor und Schreibtisch und habe trotzdem auch die Möglichkeit international tätig zu sein.
Sie sind bei Metrohm als Application Specialist für CC Titration eingestiegen, was waren da Ihre Aufgaben?
Als Application Specialist ist man hauptsächlich für die Erstellung von Applikationsdokumenten zuständig. Also wie kann man z.B. eine Bestimmung eines Analyten mit unseren Geräten durchführen. Dazu gehört auch die Suche nach internationalen Normen, die mit unseren Geräten durchgeführt werden können, die Teilnahme an Ringversuchen oder Tests von neuen Geräten oder Software.
Welche Bereiche der Chemie sind bei Metrohm gefragt? Gibt es für Chemiker die Möglichkeit in 'fachfremde' Bereiche wie z.B. Marketing zu wechseln?
Die Metrohm bietet viele Möglichkeiten für Chemiker. Sei dies in der Produktion oder Entwicklung von Säulenmaterial für die Ionenchromatographie (Synthese), als Chemiker in der Entwicklung neuer Geräte, aber auch in der Softwareentwicklung oder im gesamten Vertrieb und Marketing, als Applikationsspezialist, Produktspezialist oder im Product Management. Ein Verständnis für die Chemie ist in allen Bereichen von Vorteil und wird geschätzt.
Was hat Sie dazu bewegt, sich Metrohm als Arbeitgeber auszusuchen? Wie unterscheidet sich Metrohm von anderen Arbeitgebern?
Ich bin über eine Initiativbewerbung bei der Metrohm gelandet, mir gefällt das Leitbild und die Grösse der Firma. Dadurch hat man viele Möglichkeiten sich einzubringen und etwas zu bewegen.
Gibt es Möglichkeiten sich aus erster Hand ein Bild von der Arbeit bei Metrohm zu machen, z.B. durch Praktika oder Kollaborationen mit Universitäten?
Es gibt diverse Möglichkeiten, 'Metrohm-Luft' zu schnuppern. Einerseits werden immer wieder Praktikas angeboten, es gibt aber auch die Möglichkeit eine Bachelor- oder Masterarbeit in einer der verschiedenen Abteilungen durchzuführen.
Im Rahmen Ihrer Dissertation haben sie ein neues System entwickelt um Nanopartikel in ein ICP-Massenspektrometer einzuführen – inwiefern konnten Sie die Erfahrungen, die Sie in dieser Arbeit gesammelt haben, bei Metrohm nutzen?
Hauptsächlich Softskills und natürlich meine Fähigkeit analytisch zu denken. Auch habe ich während meiner Dissertation oft mit unterschiedlichen Instrumenten zu tun gehabt und diverse Software benutzt. Dies hat mir geholfen, mich schnell auf Neues einzustellen.
Ansonsten ist es doch etwas sehr anderes – in meiner Diss habe ich mich mit dem Ultraspurenbereich (ppt-Level) und Nanopartikel beschäftigt, nun in der Titration ist man in einer ganz anderen Grössenordnung und beschäftigt sich mit ppm bis %-Bereiche.
Sie sind nach Ihrem Doktorat direkt zu Metrohm gewechselt – wie groß war die Umstellung?
Sehr gross. Einerseits natürlich aufgrund des komplett anderen Beschäftigungsbereiches, aber auch, weil Erwartungen an die Arbeit anders sind als an einer Universität. In der Industrie warten spannende Tätigkeiten, welche einen betriebswirtschaftlichen Nutzen aufweisen und auf die Machbarkeit ausgelegt sind. Hingegen wird in einer Uni eher auf theoretischer Ebene geforscht. Zudem bot sich mir die Gelegenheit sich in einem viel komplexeren System zurechtzufinden und viele neue Prozesse kennenzulernen.
Was sind Ihre Pläne und Ziele für Ihre Karriere bei Metrohm? Welche Möglichkeiten gibt es sich innerhalb von Metrohm weiterzuentwickeln?
Ich kann zurzeit eine Weiterbildung in Product Management besuchen. Ich erhoffe mir dadurch neue Ideen und ein fokussierteres Product Management. Die Firma schätzt Engagement und unterstützt finanziell oder mit internen Kursen die Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter.
Letzte Frage: Welchen Rat würden Sie einem 'frischen' ETH-Absolventen geben, der sich auf Jobsuche begibt?
Bleibt offen, auch für Stellen, über die ihr vielleicht noch nie nachgedacht habt.
Lies weiter
Iris Kalkman
Produktionsspezialistin & Berufsbildnerin

Ausbildung
Ausbildung zur Laborantin Metrohm (2006-2009)
BSc und MSc ETH in Chemie (2010-2014)

Karriere
Metrohm Application Specialist (2014-2017)
Metrohm Product Specialist (2017)
Was sind Ihre Aufgaben als Produktionsspezialistin bei Metrohm?
Meine Tätigkeit als Produktspezialistin beinhaltet den Support unserer Tochtergesellschaften in Bezug auf unsere Titrationsgeräte und die Sicherstellung des Know-hows unserer Tochtergesellschaften. Dazu führe ich Kurse sowie Seminare im In- und Ausland durch.
Und was machen Sie als Lehrlingsausbilderin?
In der Lehrlingsausbildung stelle ich sicher, dass unsere Lernenden die bestmögliche Ausbildung erhalten. Dabei werden während der Lehre analytische sowie auch synthetische Arbeiten durchgeführt. Da die Lehre als Laborant EFZ Chemie sehr anspruchsvoll ist, steht schulische Nachhilfe ebenso auf dem Programm, wie das Korrigieren der Berichte und das Betreuen während praktischen Arbeiten.
Titrationen sind im Praktikum schon eher unbeliebt, wie kam es dazu, dass Sie gerade in diesem Bereich gelandet sind?
Ich bin da mehr oder weniger hineingerutscht. Während der Schulzeit hatte ich einmal titriert und fand das gar nicht so schlimm. Als ich danach meine Ausbildung als Laborantin begonnen hatte, war das Titrieren ein wichtiger Punkt der Ausbildung, aber nicht der Einzige. Während der Lehrzeit sah ich in alle Laborbereiche in der Metrohm. Dies beinhaltete die verschiedenen Competence Center (Product & Application Management), sowie die Entwicklungsabteilungen der Titration, Ionenchromatographie, Voltammetrie und die Säulenproduktion. Dass ich danach in der Titration gelandet bin, habe ich dem Abteilungsleiter des CC Titration zu verdanken, welcher mich damals gefragt hatte, ob ich nach der Lehre für ihn arbeiten wolle.
Sie haben bereits bei Metrohm Ihre Ausbildung zur Laborantin absolviert, warum haben Sie sich für Metrohm als Ausbildungsbetrieb entschieden?
Nach dem Gymnasium wollte ich nicht direkt ein Studium beginnen und entschied mich für eine Lehre. Ich bewarb mich damals bei fünf Firmen um eine Lehrstelle. Die Metrohm lud mich als erste zum Schnuppern ein und mir gefiel das Team und die Arbeiten während der Schnupperlehre so gut, dass ich mich entschied die Lehre dort zu absolvieren.
Welche Bereiche der Chemie sind bei Metrohm gefragt? Gibt es für Chemiker die Möglichkeit in 'fachfremde' Bereiche wie z.B. Marketing zu wechseln?
Bei der Metrohm AG ist vor allem das Verständnis für die Analytik gefragt. Jedoch stellen unsere Vertretungen uns mit ihren Supportanfragen teilweise auch in Bezug auf anorganische und organische Chemie auf die Probe. Da der Hauptsitz unserer Firma in Herisau ist, sind auch Abteilungen wie Marketing und Entwicklung vertreten. Dabei ist es gut möglich, dass ein Chemiker in der Software testet oder im Marketing Werbemittel erstellt. Auch wird der einzelne Mitarbeiter je nach Neigung und Motivation mit entsprechenden Weiterbildungen unterstützt.
Nach Ihrem Studium an der ETH sind Sie wieder zu Metrohm zurückgekehrt – was unterscheidet Metrohm von anderen Arbeitgebern?
Ich habe mich während meiner Lehrzeit und dem nachfolgenden Jahr als ich für das CC Titration gearbeitet habe, sehr wohl im Unternehmen gefühlt und habe gar nichts anderes gesucht. Als man mir ein Jahr vor meinem Masterabschluss die Frage stellte, ob ich wieder zurückkommen und die Lehrlingsausbildung übernehmen wolle, zögerte ich nicht. Diese Entscheidung habe ich bis heute nicht bereut.
Was hat Sie dazu bewogen direkt nach dem Master wieder in die Metrohm zu wechseln? Viele Chemiker sind der Meinung, dass sie einen Doktortitel brauchen um einen Job zu bekommen…
Für mich persönlich kam nie die Frage auf, ob ich einen Doktortitel machen will. Für mich war ein Doktortitel gleichbedeutend mit einer Arbeitsstelle in der Forschung oder der Arbeit als Vorgesetzter, der seine Leute aus seinem Büro heraus betreut. Da ich nicht in der Forschung arbeiten wollte und auch ein Bürojob für mich nicht in Frage kam, entschied ich mich dazu, dass nach dem Master mein akademischer Weg zu Ende ist.
Haben Sie in Ihrem Beruf manchmal Vorteile durch Ihre Berufsausbildung im Vergleich zu Ihren 'rein akademischen' Kollegen?
Ich sah die Vorteile während dem Studium vor allem darin, dass ich das Praktikum im ersten Semester nicht absolvieren musste und freigestellt wurde. Nein, Spass bei Seite. Meiner Meinung hat man nach der Lehre einfach mehr Erfahrung in Bezug auf das praktische Arbeiten. Die Arbeitsschritte sind schon recht routiniert und alltäglich. Dies muss ein Akademiker nach dem Studium erst noch lernen.
Was sind Ihre Pläne und Ziele für Ihre Karriere bei Metrohm? Welche Möglichkeiten gibt es sich innerhalb von Metrohm weiterzuentwickeln?
Als ich bei der Metrohm begonnen habe, startete ich als Applikationsspezialistin. Dabei habe ich mich vor allem auf die Neuentwicklung von Applikationen konzentriert. Mittlerweile bin ich Produktspezialistin und unterstütze unsere Tochtergesellschaften und Kunden in Bezug auf produktspezifische Fragen. Ich kann Ihnen gar nicht sagen, ob ich mich Richtung Marketing und Produktmanagement oder in Richtung Support und Neuentwicklungen entwickeln möchte. Im Moment gefällt mir meine Position und daher gibt es nichts zu ändern.
Letzte Frage: Welchen Rat würden Sie einem 'frischen' ETH-Absolventen geben, der sich auf Jobsuche begibt?
Es gibt nach einem Studium viele verschiedene Richtungen die man einschlagen kann. Überlegt euch was ihr gerne erreichen wollt. Je nachdem was ihr gerne machen würdet, ist es entsprechend notwendig einen PhD zu machen. Ob ihr in die Forschung, in die Wirtschaft oder sogar in eine andere Richtung wie z.B. Marketing gehen möchtet. Es steht euch alles offen. Und auch wenn oft Berufserfahrung gefragt ist, bewerbt euch trotzdem für die Stelle. Es ergibt sich meist trotzdem eine Möglichkeit in der entsprechenden Firma anzufangen.
Lies weiter